Miterlöserin

All posts tagged Miterlöserin

Neben dem Fatima-Gebet ist mir noch eine zweite Geschichte hängen geblieben, zu der ich ein paar Worte verlieren muß. Sie ist allerdings durchaus komplexer. Es handelt sich um die „Frau aller Völker“.

Zwei Dinge muß ich vorausschicken: Zum einen habe ich, wie gesagt, die „Frau aller Völker“ erstmals um 2000 kennengelernt, und ja, sie hat mich einigermaßen verstört, insbesondere die Forderung nach dem fünften Mariendogma „Corredemptrix“ (Miterlöserin). Genau genommen wurden hier ja alle meine Vorbehalte gegen Marienfrömmigkeit (Mariolatrie, Verdrängung Christi) scheinbar bestätigt. Insofern kann ich alle Vorbehalte und Berührungsängste nachvollziehen, wenn auch nicht mehr pauschal teilen.

Zum anderen hat sich meine Ansicht hier nicht extrem geändert, so daß ich jetzt Propaganda für die „Frau aller Völker“ machte, sondern ich sehe mich in einer Art wohlwollenden Neutralität. D.h. einerseits entspricht die ganze Geschichte nicht so ganz meiner Spiritualität, auch wenn ich meine Berührungsängste und Vorbehalte weitgehend abgelegt habe. Andererseits hat sich mir noch ein zweiter Zugang zur „Frau aller Völker“ ergeben, nämlich jemand, der den Kreis, der sich um diese Privatoffenbarung gebildet hat, als seine „geistliche Heimat“ bezeichnet. Das Prinzip „an ihren Früchten sollt ihr sie erkennen“ ergibt mein Wohlwollen.

Schließlich gilt weiterhin die „cum grano salis“-Warnung. Niemand braucht seine Kritik an der „Frau aller Völker“-Geschichte einzustellen. Aber auch muß niemand ein Problem aus etwas machen, was kein Problem ist. Ja, es gibt hier Schwierigkeiten, zu denen sich die Kirche durchaus geäußert hat, aber man muß ja nicht noch neue dazu ausdenken. Etwa, indem man insinuiert, der Diözesanbischof, der die Erscheinung als „übernatürlichen Ursprungs“ anerkannt hat, hätte seine Kompetenzen überschritten, weil er nicht die Glaubenskongregation gefragt hat (was er als zuständige kirchliche Autorität gar nicht mußte), oder gar nicht so genau wußte, was er da eigentlich tut, sondern nur dem „Druck der Straße“ nachgegeben habe (anderswo heißt es dafür, er sei ein Eiferer für die „Frau aller Völker“).

Damit sind wir auch gleich am casus cnaxus. Bei dem einen oder anderen Beitrag sind mir genau die Mechanismen aufgefallen, denen auch ich mich hingegeben habe. Was nicht sein darf, das nicht sein kann, will heißen: Weil mir die Sache suspekt war, habe ich sämtliche Argumente gesucht, die ich dagegen aufführen kann, aber nicht einen einzigen Versuch gestartet, das Phänomen zu verstehen (geschweigedenn mich mit konkreten Personen auseinandergesetzt).

Erst später (also vor drei, vier Jahren) habe ich versucht, die Sache mit der Corredemtrix positiv zu verstehen. Ja, das geht nicht leicht von der Hand, und es ist ziemlich advanced stuff. Aber tatsächlich steht die Miterlöserschaft Mariens in der Logik von Kreuz, Schrift und Tradition. (Das bestreitet auch nicht jeder, der ein Problem mit der „Frau aller Völker“ hat, unterstellt aber wohl, daß die „Frau aller Völker“ nicht in der Tradition zu verstehen sei. Mag sein, allein, mir fehlen dafür die klaren Argumente.)

Auszugehen ist davon, daß Marienfrömmigkeit, recht verstanden, immer zu Christus führt. Entsprechend gilt theologisch, daß Mariologie, wenn nicht sogar explizit, implizit christologisch ist und eschatologische und anthropologische Aussagen macht: In Maria ist vollendet, wozu wir noch nur berufen sind. Sie ist das unbestreitbare Vorbild, zu welcher Herrlichkeit der Mensch, jeder Mensch berufen ist. — Bei Jesus, der ja als wahrer Mensch unser eigentliches Vorbild sein sollte, könnte man immer relativieren, daß er ja zugleich wahrer Gott ist. Bei Maria bleibt uns gegenüber nur, daß sie auch vor der Konkupiszenz bewahrt wurde. Verglichen mit der Erbsünde (aus der das non posse non peccare, das Nicht-Nicht-Sündigen-Können folgt), von der wir in der Taufe befreit worden sind, ist das doch eher ein geringer Unterschied (nämlich der zwischen schon „posse non peccare“ [das nicht-sündigen Können, also die Möglichkeit, mit Hilfe der Gnade Gottes das Sündigen zu vermeiden] und noch nicht „non posse peccare“ [Nicht-Sündigenkönnen, also die Unmöglichkeit des Sündigens]).

Dieser eschatologische und anthropologische Aspekt der Mariologie kommt insbesondere im Dogma von der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel zum Ausdruck. Im Gegensatz zur jahrhundertelang theologisch umstrittenen Bewahrung Mariens vor der Erbsünde, war dieses Dogma sachlich eigentlich mit dem Dogma von eben der Unbefleckten Empfängnis Mariens bereits gegeben, denn es hieß immer, wenn unbefleckt empfangen, dann auch mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen – weil unbefleckt empfangen. Daß es ausgerechnet wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg und der Shoa formal dogmatisiert wurde, darf man wohl durchaus so, nämlich eschatologisch und anthropologisch verstehen: Trotz all des maschinellen, ja sogar industriellen Abschlachtens und Vernichtens von Menschen und der völligen Mißachtung jeglicher Menschwürde und jeglichen Respektes vor den sterblichen Überresten von Menschen ist im Glauben daran zu erinnern, daß wir dazu berufen sind, als Menschen, das heißt mit Leib und Seele, in die ewige Herrlichkeit einzugehen – was in Maria bereits vollendet ist. (Hier hätte man übrigens auch schon argumentieren können: Die Himmelfahrt Christi reicht doch eigentlich voll und ganz. Tut sie rein formal-theologisch betrachtet auch. Aber ach, die Menschen, sie sind nicht so…)

In dieser Linie wäre die Miterlöserschaft Mariens so zu verstehen: Der Mensch ist berufen zur Kreuzesnachfolge. Er soll in seinen Leiden vollenden, was an den Leiden Christi noch fehlt – nicht qualitativ oder quantiativ (in diesen beiden Hinsichten ist das Leiden Christi vollkommen und genug), sondern im, ich nenne es mal: extensiven Sinne, d.h. in der Realisierung, in der Wirksammachung des aus dem Leiden Christi folgenden Heiles in der konkreten Situation, das eben auch im Ertragen, Erdulden, Erleiden, ja Ausleiden des Bösen, dem der Christ in seinem Leben begegnet (oder vielleicht besser: das dem Christen in seinem Leben begegnet), indem er sich in seinem Leiden mit den Leiden Christi verbindet, so daß das Leid im geistlichen Sinne verklärt wird.

Auch wenn es eigentlich schon dasteht: Entscheidend ist und bleibt hier das Leiden Christi, vom Kreuz Christi geht alle Kraft aus, das Leid in der Welt zu verklären. Die Welt ist aber nicht einfach heil. Vielmehr sind die Gläubigen dazu aufgerufen, die Schöpfung wieder auf Gott auszurichten. Das ist der wesentliche Gehalt des allgemeinen Priestertums aller Gläubigen, das ein Anteilhaben am Priestertum Christi ist, und die Besonderheit des Priestertums Christi ist nuneinmal, am Kreuz Hoherpriester und Opfergabe zugleich zu sein.

Insofern ergibt auch das Andachtsbild Sinn: Durch Maria (als Vorbild für alle Glaubenden) kommt das Kreuz zur Welt, durch sie und ihr Mitleiden mit Christus, symbolisch ausgedrückt durch die Wundmale Christi, die Maria trägt, kommt das Heil des Kreuzes konkret in die Welt, ausgedrückt in den Strahlen, die von den Wundmalen ausgehen.

Ebenso ergibt aus dieser Perspektive das Gebet Sinn, das gerade das „jetzt“ betont: „Herr Jesus Christus, Sohn des Vaters, sende jetzt Deinen Geist über die Erde.“

Ich weiß natürlich nicht, ob alle Anhänger der „Frau aller Völker“ die Sache so sehen. Überhaupt habe ich lediglich eine oberflächliche Kenntnis des ganzen und habe auch hier nur nochmal an dieser Oberfläche gekratzt. Ich sehe allerdings aufgrund der mir vorliegenden Informationen auch keinen fundamentalen Widerspruch zwischen der Botschaft von der „Frau aller Völker“ und meiner Einordnung.

Mir geht es aber auch gar nicht um die Übernatürlichkeit der Erscheinungen oder die Richtigkeit des Gebetes oder der Titel, sondern um das Muster. Alles, was ich im Netz dazu gefunden habe, fällt (wenn man mal von Originaldokumenten absieht) entweder unter „Propaganda“ oder weist dieses „was nicht sein darf, das nicht sein kann“-Prinzip auf (was sich dann schon an Wortwahl und Stil zeigt). Stattdessen halte ich es lieber mit Gamaliël.

Allerdings denke ich, daß eine Dogmatisierung auch innerkirchlich auf soviel Unverständnis und Widerstand stoßen würde, daß sie reichlich inopportun wäre. Andererseits wirft die immer weiter fortscheitende und inzwischen gar Todsünden rechtfertigen wollende Leidensvermeidungsstrategie der abendländischen Kultur (oder was davon übrig ist) die Frage auf, ob sich nicht hieraus Sinn und Zweck des ganzen verstehen läßt. Das aber muß die Zeit zeigen.