Psalmen

All posts tagged Psalmen

Ich hab mir mal den Spaß gemacht, die Psalmen am Stück zu lesen. War eine zweischneidige Sache; deutlich anstrengender als im Stundengebet, und viel schneller durch war ich auch nicht. Außerdem wuchsen in mir gewisse Zweifel, ob die häufige Einschätzung, der Psalter decke das gesamte Spektrum menschlichen (Gefühls-)Lebens ab, nicht etwas blauäugig ist. Ja, ok, man wird wohl in jeder Gemütslage einen passenden Psalm finden. Aber möglicherweise tatsächlich nur einen. Die klagenden, um Hilfe schreienden, Unterdrückung, Frevel und Heuchelei anprangernden sind deutlich in der Überzahl, und zwar so deutlich, daß ich des öfteren keine Lust mehr hatte, das Projekt fortzusetzen. (So eine Death Metal-Scheibe lebt ja auch nicht gerade von ihren Texten bzw. deren Vielfalt…)

Allerdings fallen so die sog. Fluchpsalmen kaum auf, vor allem die Einzelverse. Die gehören da einfach hin, entsprechen dem Duktus und liegen in der Konsequenz des Vorausgegangenen. Ganz davon abgesehen, daß man sich mitunter fragt, warum der eine Vers als Fluchpsalm gilt, der andere aber nicht. Mal zur Illustration: Welcher Vers von Psalm 5 gilt als Fluchpsalm? – Richtig, natürlich Vers 11, der sich inhaltlich absolut deutlich von den Versen 9 und 10 abhebt, denn Vers 11 ist im Imperativ gehalten, Verse 9 und 10 im Indikativ. Andererseits gelten Verse im (sachlich vom Imperativ nicht unterschiedenen) jussivischen Konjunktiv nicht als Fluchpsalmen. Echt jetzt, das ist mir alles etwas zu willkürlich. But I digress.

Zurück zum Thema, es gab nämlich doch den einen oder anderen Gewinn des Am-Stück-Lesens. Manche Psalmenreihen ergeben nämlich – gerade als messianische Prophetie gelesen – in ihrer Reihung tieferen Sinn. Besonders deutlich finde ich in dieser Hinsicht die Psalmen 18–24.

Psalm 18 handelt vom Gericht durch den Gesalbten (= Messias = Christus) des Herrn und weist bereits starke Ankänge an Jesu Tod und Auferstehung sowie die Sendung der Kirche auf. Er greift damit auf die Inhalte der nächsten sechs Psalmen voraus.

Psalm 19 zeigt Gott als Ursprung und Ziel des Menschen und legt damit die sachliche Grundlage des Gerichts. Nach Psalm 20 schenkt Gott uns durch den Messias den Sieg. Das heißt, der Sieg wird durch das Gericht hindurch errungen, wie auch Psalm 21 aus anderer Perspektive schildert: der Messias ist König, Gott vernichtet Seine Feinde.

Über Psalm 22 muß ich wohl nicht viele Worte verlieren. Daß das der Karfreitagspsalm ist, ist wohl nicht erst seit der Passion nach Matthäus bekannt. Gottes Kraft erweist sich in der Schwäche, in Leiden und Tod. Denn Gott beglaubigt das Leiden seines Gesalbten, Leid und Tod haben nicht das letzte Wort. So wird es vielmehr zum Gericht für die Feinde.

So ergibt es auch Sinn, daß mit Psalm 23 ausgerechnet der megamäßig positive, fast schon kitschige „Der Herr ist mein Hirte“-Psalm folgt. Wie schon das Ende von Psalm 22 ankündigt, wendet Gott das Schicksal Seines Knechtes – Auferstehung.

Wen wundert es dann noch, daß in Psalm 24 vom Kommen des Königs des Herrlichkeit die Rede ist? Wiederkunft.

In den Psalmen 18–24 sind also für den, der sie zu finden vermag, bereits die Grundzüge neutestamentlicher Heilsgeschichte enthalten.

Damit der Fluchpsalm-Anfang dieses Posts noch seinen tieferen Sinn bekommt, ein weiteres Beispiel, die Psalmen 105–111. Wieder ist hier mit Psalm 110 ein Psalm enthalten, der bereits in den neutestamentlichen Schriften massiv messianisch verstanden wird (vgl. Mt 22,41-46; Hebr 7). Von ihm her hat sich mir plötzlich die ganze Reihe erschlossen, die vorher (zumindest teilweise) sterbenslangweilig war.

Psalm 105 weist auf den geschichtlich erfahrbaren Zusammenhang zwischen dem Verhalten bzw. Verhältnis des Volkes zu Gott und seinem Schicksal hin, der dann in Psalm 106 konkret ausgeführt wird: Auszug aus Ägypten – Murren in der Wüste – große Umwege; Einzug in Kanaan – Götzendienst – Exil; Umkehr – Rettung aus dem Exil. Gott ist also gerecht und barmherzig, wie dann Psalm 107 deutlicher hervorhebt: Der Herr erbarmt sich der Schwachen, Gefangenen und Bedrängten, der Sünder und Armen; die Redlichen sehen es und freuen sich, doch alle bösen Menschen verstummen. Hier Jesu Botschaft vom Reich Gottes zu erkennen, fällt nicht allzu schwer, wenn man (von Psalm 110 auf die Spur gesetzt) einmal angefangen hat, in diese Richtung zu denken.

In Psalm 108 den Widerspruch der Pharisäer und Sadduzäer anklingen zu sehen, ist zugegebenermaßen schon etwas schwieriger. Der Psalm ist aber ein Ruf nach Hilfe von Gott, ohne den das Volk nichts tun kann, und in den letzten Versen klingt wiederum das Gericht an. Und genau dieses Gericht läßt sich dann in Psalm 109 ziemlich deutlich erkennen: Lösche die Erbarmungslosen aus, vernichte ihr Erbe und Andenken, doch rette Deinen rechtschaffenen Knecht – so wie das Kreuz eben Gericht für den ist, der kein Erbarmen gezeigt hat, aber Rettung für den, der seine Hoffnung auf Gott setzt.

Psalm 110 ist nun wirklich ein messianischer Psalm par excellence (s.o.). Hier stecken deutlich die Auferstehung und die darin enthaltene Beglaubigung Gottes des Vorangegangenen drin: Der Herr erhöht Seinen Gesalbten, der Priester auf ewig ist nach der Ordnung Melchisedeks. Von hier, also dem Priestertum Melchisedeks, ist es nur noch ein kleiner Sprung, in Psalm 111 einen Psalm der Eucharistie zu sehen: Er hat ein Gedächtnis an Seine Wunder gestiftet, der Herr ist gnädig und barmherzig. Er gibt denen Speise, die Ihn fürchten, an Seinen Bund denkt Er auf ewig.

Und siehe da, in dieser Reihe steckt der wohl „schlimmste“ Fluchpsalm ever, was aber vielleicht kein Zufall ist: „Christus hat uns vom Fluch des Gesetzes freigekauft, indem Er für uns zum Fluch geworden ist.“ (Gal 3,13)

Wahrscheinlich gibt es noch viel mehr Zusammenhänge zwischen den Psalmen. So kamen mir etwa die Psalmen 146150 quasi wie eine „eschatologische Reihe“ vor, zumal die ja auch alle mit „Halleluja“ beginnen und so schon auf einen Zusammenhang aufmerksam machen.

Am Ende habe ich dann gefragt, ob die Einteilung des Psalter in Bücher bei der Suche nicht helfen könnte, indem man sie als jeweils unterschiedliche Perspektiven auf die Heilsgeschichte interpretiert – wie ja die Psalmen 18–24 und 105–111 im Prinzip dasselbe Heilsgeschehen wiederspiegelten, dabei aber ganz unterschiedlich herangehen.