13 comments on “Gläubige, Gläubiger, Gläubigen

  1. das Engagement vieler Gläubiger.

    (das Engagement welcher Personen? Das vieler Gläubiger).

  2. Die zitierte Quelle führt zum Fußnägelkräuseln. Abgesehen von dem falschen "viele Gläubige" – eine Konstruktion wie das "Engagement keiner…" geht sprachlich gar nicht. Es müßte heißen "das fehlende Engagement der Gläubigen". Dann stimmte zumindest diese Variante.

  3. Manchmal ist es hilfreich, einen anderen, schlichten Satz zu bilden: Wenn die Formulierung "die Gesänge der Gläubigen" korrekt ist (und sie ist es), dann trifft das auch auf "das Engagement der Gläubigen" zu. Nun fügen wir die Mengenangabe bei: "Das Engagement der vielen Gläubigen" und schreiben diese in die ebenso gängige Genitivvariante um: "das Engagement vieler Gläubigen".

  4. Ein Trick ist, es mit einer anderen Genitiv-Plural-Formulierung zu versuchen, die einen Artikel enthält: "Das Engagement der Gläubigen" klingt richtiger als "Das Engagement der Gläubiger" (es sei denn, es ist wirklich von Gläubigern die Rede ;-). Jetzt kannst du einfach "der" durch "vieler" ersetzen. Eine echte grammatikalische Regel oder eine Tabelle konnte ich allerdings auch nicht finden.

  5. Ich würde sagen (rein nach Sprachgefühl – ich habe nirgendwo nachgeschaut), es heißt "vieler Gläubigen".
    Was hier für Verwirrung sorgt, ist das "vieler". Wenn man den bestimmten Artikel nimmt, wird es klarer: "Das Engagement der Gläubigen".
    Bei "das Engagement der Gläubiger" sind in der Tat die Gläubiger gemeint und "das Engegement der Gläubige" geht gar nicht.
    Weil sich "vieler Gläubigen" in der Tat etwas ungewohnt anhört, schreibst Du vielleicht besser "das Engagement der vielen Gläubigen".

  6. Zunächstmal: Wow! Vielen Dank für viele schnelle Beiträge.

    Meine Erfahrung ist: Der Trick mit dem Artikel führt vielfach in die Irre. Ich verwende gerne solche artikellosen Genitiv-Formulierungen, und die Flexionsform ohne Artikel weicht nicht selten von der mit Artikel ab, gerade bei substantivierten Adjektiven. Trotzdem verfestigt sich bei mir das "vieler Gläubigen".

    @Braut des Lammes: Das "Engagement keiner Gläubigen" war meine eigene Fehlleistung, die ich besser durch "Engagement meiner Gläubigen" ersetzt hätte. Die Quelle sagt nur: "Das Substantiv „Gläubige“ wird gemischt flektiert, wenn es negiert wird oder mit einem Possessivpronomen."

  7. die Gläubiger
    der Gläubiger
    den Gläubigern
    die Gläubiger

    die Gläubigen
    der Gläubigen
    den Gläubigen
    die Gläubigen

    so isses !

  8. Bis da unten hatte ich nicht gelesen, da weiter oben eindeutig der Gläubiger behandelt zu werden schien. Demnach fehlten bei deutsche-rechtschreibung.org bei der starken Deklination ohne Artikel im Genitiv und Dativ die Flexionsendungen -r und -n (#fail) und meinem Sprachempfinden die Feststellung, daß es sich beim Gläubigen und beim Gläubiger im Grunde um dasselbe Wort handelt, nur einmal als Substantiv und einmal als substantiviertes Adjektiv. Hm, das überzeugt mich jetzt fast, doch von "vieler Gläubiger" zu schreiben. Argh!!!

  9. Es heißt "vieler Gläubiger"!

    Die Deklination im Genitiv ist mit und ohne bestimmten Artikel unterschiedlich. Daher "der vielen Gläubigen" und "vieler Gläubiger".

    Die Schwierigkeit kommt dadurch, dass es sich hier im Gegensatz zu "der Gläubiger" um ein substantiviertes Adjektiv handelt.

    Und gleiches gilt auch für andere substantivierte Adjektive der gleichen Art.

    Also: "der vielen Fleißigen" und "vieler Fleißiger".

    Trotz der Substantivierung könnte man durch Zusatz eines Nomens jederzeit wieder ein Adjektiv an der Stelle sehen:

    Also: "der vielen gläubigen Menschen" sowie "vieler gläubiger Menschen". Es bleibt die Genitivflexion des Adjektivs erhalten.

  10. Also, ich möcht jetzt nichts sagen, aber als Proof reader war mir "vieler Gläubiger" (die nichts mit denen zu tun haben, denen man etwas schuldet) völlig natürlich.

    Alternativ, wenn dich das quält, konstruierst du den Satz halt völlig um. Viele Gläubige, deren Engagement…

  11. Nimm das Partizip "Glaubende". Das ist grammatikalisch einfacher und umschifft jegliche GenderInnenproblematik.

  12. Es heißt „vieler Gläubiger“ (wenn von an Gott glaubenden Personen die Rede ist, siehe unter „ACHTUNG“)

    Akatair hat es richtig erklärt: „Der Gläubige“ ist ein substantiviertes Adjektiv – und unter diesem Stichwort findet man auch Regeln und Tabellen.

    Hier findet ihr Erklärungen und Tabellen:
    1) Erklärung und Tabelle zu substantivierten Adjektiven. Unter „Genitiv Plural“ stehen u.a. als Beispiele „vieler Deutscher“ und „vieler Bekannter“, also muss es auch „vieler Gläubiger“, „vieler Schwarzer“ etc. heißen:
    https://deutschlernerblog.de/deutscher-deutsche-oder-deutschen-substantivierte-adjektive/
    2) Erklärung und Tabelle zu Adjektiven (gilt auch für substantivierte Adjektive):
    https://deutschlernerblog.de/adjektivdeklination-deutsch-b1/
    .
    ACHTUNG: Man darf nicht das Substantiv „Der Gläubiger“ (der Geld hergibt) und das substantivierte Adjektiv „Der Gläubige“ (der an Gott glaubt) verwechseln. Es sind unterschiedliche Wortarten und deklinieren natürlich anders.

Schreibe einen Kommentar zu Pro Spe Salutis Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert