creatio continua

All posts tagged creatio continua

Es gibt eine einzige Form von Museen, in die ich gerne gehe: Naturkundemuseen. Bei meinem letzten Besuch ist mir allerdings was sauer aufgestoßen. Nämlich wurde dort unterschwellig ein Widerspruch der Evolutionstheorie zum Schöpfungsglauben suggeriert. Ok, man muß vielleicht vorbelastet sein, um sich von Formulierungen wie „obwohl er als gläubiger Christ an die Unveränderlichkeit der Arten glaubte, hat er Großes für die Naturforschung geleistet“ (über Carl von Linné, eigene Hervorhebung) angepiekst zu fühlen. Wahrscheinlich ist das nicht mal böswillig gemeint, sondern schlicht Unwissenheit. Denn die Katechese hört in Sachen Schöpfung praktisch bei der Arche Noah als „Gottes schwimmendem Zoo“ auf.

Doch gerade von der klassischen Theologie[1] her gibt es überhaupt kein Problem zwischen Schöpfungsglauben[2] und Evolution. Das Problem ist lediglich, daß heutzutage unterschwellig ein deistisches Verständnis der Schöpfung vorherrscht, das aber gerade nicht christlich ist. Mal Hand aufs Herz: Wer versteht die Glaubensaussage, daß Gott die Welt aus dem Nichts geschaffen hat, nicht dergestalt, daß Gott am Anfang Himmel und Erde schuf? Und zwar in dem Sinne, daß Gott nur am Anfang Himmel und Erde schuf? Steht doch genau so in Gen 1…

Das wörtliche Verständnis von Gen 1 ist aber gerade nicht das Schöpfungsverständnis, wie es die Tradition überliefert. Oder genau genommen: „wörtliches Verständnis“ meint eigentlich nicht, was der Text im Wortsinne bedeutet, sondern was die Mehrheit der gegenwärtigen Leser aufgrund ihres Vorverständnisses von der Welt als Wortsinn des Textes annimmt. Ob das bei einem mehrere tausend Jahre alten Text die ursprüngliche, geschweigedenn einzige Bedeutung darstellt, darf man ruhig in Frage stellen.

Wie dem auch immer sei: Der Schöpfungsglaube erschöpft sich nicht in der „Schöpfung aus dem Nichts“ (creatio ex nihilo), als ob Gott die Welt einmal „angestoßen“ hätte, danach aber nichts mehr mit ihr zu tun hat (das ist das deistische Mißverständnis). Vielmehr umfaßt er auch die „fortdauernde Erhaltung der Welt“ (creatio continua). Ja, tatsächlich ist die creatio ex nihilo von der creatio continua her zu verstehen!

Aber fangen wir mal von vorne an: Die Erschaffung der Welt aus dem Nichts bedeutet erstmal nichts anderes, als das alles, was ist, sich dem Sein des Schöpfers verdankt, an dem es Anteil hat. Freilich nicht im Sinne eines pantheistischen „Alles ist Gott“, als ob Gott die Summe aller Dinge wäre. Das ist wieder so ein neuzeitliches Mißverständnis, das aus dem quantitativen Denken entsteht. Vielmehr ist qualitativ zu denken: Gott hat nicht sein Sein, sondern Er ist sein Sein und die Fülle des Seins. Alles Geschaffene hingegen hat sein Sein als graduellen Anteil am Sein Gottes. Oder anders gesagt: Während bei Gott Sein, Wesen, Existenz und Dasein in eins fallen, also miteinander identisch sind, fällt es bei allem Geschaffenen auseinander. Gottes Dasein gründet in ihm selbst, das Dasein des Geschaffenen verdankt sich Gott. Das ist, was „Schöpfung aus dem Nichts“ bedeutet.

Genau damit sind wir aber bei der creatio continua: Das Dasein des Geschaffenen verdankt sich nicht nur im Ursprung einem Schöpfungsakt Gottes, von dem es sich dann emanzipieren könnte. Sondern das Geschaffene verdankt sich in jedem einzelnen Augenblick dem Schöpfungsakt Gottes, und würde Er jemals Seinen Schöpfungsakt abbrechen, würde das Geschaffene sofort wieder ins Nichts fallen.

Um das verständlicher zu machen, zeigt die klassische Theologie den Unterschied zwischen verschiedenen Kausalitätsketten auf:

  1. Selbstverständlich braucht es für einen Enkel zunächst einen Vater, der wiederum Sohn eines Großvaters ist. Ohne Großvater kein Enkel. Jedoch ist bereits der Vater ab der Zeugung vom Großvater unabhängig, umso mehr der Enkel. Er muß zwar einen Großvater gehabt haben, der Großvater kann aber schon lange vor seiner Zeugung verstorben sein.

    Hier stößt also ein kausaler Verursacher einmalig ein anderes Ereignis an, das wiederum weitere Ereignisse verursachen kann. Für diese weiteren Verursachungen braucht es aber den ersten Verursacher nicht mehr. Eine Kausalkette dieser Art kann prinzipiell ohne Anfang und ohne Ende, also ewig sein, und weil das so ist, könnte die Welt auch ewig sein, weshalb es der Offenbarung bedarf, um Gott als Schöpfer und die Welt als Schöpfung zu sehen.

  1. Von anderer Art ist jedoch z.B. die Elektrizität. Das größte Problem mit der Elektrizität ist ihre Speicherung, um sie abrufen zu können, wenn man sie braucht. Denn sobald die Elektrizitätsquelle ausfällt, fällt auch die Wirkung der Elektrizität aus. Ohne eine gegenwärtig wirkende Elektrizitätsquelle könnte ich gerade diesen Text nicht in den Computer hacken. Fällt „die Steckdose“ aus, geht gar nichts mehr.[3] Wobei „die Steckdose“ für eine Vielzahl von voneinander abhängigen Wirkungen steht: Es beginnt bei der Stromerzeugung im Kraftwerk, geht über Umspannwerke und Stromleitungen, die „den Strom“ zu mir nach hause transportieren, bis hin zum Adapter/Trafo des Laptopkabels und zu den elektrischen Leitungen des Laptops selbst. Fällt auch nur eine dieser Ursachen aus, fällt die gesamte Ursachenkette zusammen und der Laptop funktioniert nicht mehr.[4]

    Hier also braucht es den ersten Verursacher, damit am Ende der Kette eine Wirkung zustande kommt. Er kann nicht entfallen, ohne daß zugleich seine Wirkung entfällt. Diese Art von Kausalität ist bei der Schöpfung gemeint.

Das heißt: creatio ex nihilo sagt nur etwas über das „woraus“ aus, aber nichts über das „wann“, die creatio continua hingegen sagt etwas über das „wann“ (nämlich „immer und jederzeit“) aus und schließt die Erschaffung aus dem Nichts mit ein.

So, ich denke, das reicht erstmal für heute, nächste Woche geht’s weiter.

===
[1] Mit „klassischer Theologie“ meine ich im Einklang mit dem II. Vaticanum im wesentlichen Thomas von Aquin (Optatam Totius Nr. 16). (hoch)
[2] Daß die Welt erschaffen wurde und nicht ewig ist, ist nach Thomas von Aquin ein Glaubenssatz (vgl. STh I q. 46, a. 2, c.a.). (hoch)
[3] Natürlich könnte man einwenden, daß bei einem Stromausfall der Akku meines Laptops einspringen würde. Das ändert aber nichts daran, daß ich eine gegenwärtig wirkende Elektrizitätsquelle brauche, nur daß hier der Akku als Elektrizitätsquelle einspringt. Ist auch er verbraucht, ist Schicht im Schacht. (hoch)
[4] Praktischerweise sind die meisten Bestandteile dieser Ursachenkette redundant aufgebaut: Fällt ein Kraftwerk aus, übernimmt ein anderes seine Last, fällt ein Umspannwerk aus, kommt der Strom über ein anderes doch noch an usw., so daß wir relativ selten tatsächlich im Dunkeln sitzen. Die Redundanz ist aber gerade deswegen nötig, weil sonst die Kausalkette bei einer einzigen Fehlfunktion an einem einzigen Kausalkettenglied zusammenbräche. (hoch)