liturgischer Mißbrauch

All posts tagged liturgischer Mißbrauch

Im letzten Post schrieb ich, dass Er mir zeigte, „wie falsch die bisher von mir fast unhinterfragt übernommenen Kategorien waren“, ohne dass ich erklärt hätte, was ich damit meinte. Ich wollte den Post nicht überfrachten. Es ist aber die eigentliche Erkenntnis aus der geschilderten Erfahrung, und sie verändert nicht nur die Wahrnehmung, sondern auch die Entschiedenheit.

Bisher bewegte sich mein Denken über die gegenwärtige kirchliche Situation – wie gesagt, unhinterfragt – in den üblichen, in der Regel digitalen Kategorien: „konservativ“ vs. „progressiv“, „vor-“ und „nachkonziliar“, „Traditionalisten“ und „Modernisten“. So richtig hilfreich waren diese Kategorien nicht, um die Gegenwart zu verstehen. Es blieb immer ein viel zu großer Überschuß nicht damit erklärbarer Umstände, was wesentlich daran liegen dürfte, daß es sich um (kirchen-)politische Kategorien handelt, die als solche von der Wahrheitsfrage absehen. Hilfreicher war da das Verständnis als Deutungsmusterkonflikt mit einer dritten Kategorie (noch dazu weniger aggressiv benamst): „traditional“, „modern“, „post-modern“ (M. Widl), wobei das moderne Deutungsmuster das älteste war und das traditionale erst Anfang der 1980er und das postmoderne in den 1990ern wahrnehmbar wurde. Trotzdem konnte ich mich dort nicht recht verorten; ästhetisch war/bin ich nix davon. Auch fühlte ich mich mit dem einfachen Ausweg des „dritten“ Weges „postmodern“ nicht wohl; das wäre zu einfach (und klingt zu dialektisch – These, Antithese, Synthese).

Was mir die Ereignisse der letzten zwei Jahre gezeigt haben, ist, dass diese Kategorien völlig an der Sache vorbei gehen. Es ist kein Deutungsmusterkonflikt, er ist kein Konflikt zwischen Vor- und Rückwärtsgewandten. Es gibt nur zwei ernst zu nehmende Kategorien: Christussucher und Nicht-Christussucher – und die gibt es in jedweder Ausprägung, modern, traditional, postmodern. Die Skala ist hier sicherlich breit und man kann die Kategorien weiter aufsplitten, etwa in Gläubige (Sich-Vergöttlichung-Schenken-Lassende), Suchende, Indifferente und Satanisten (Selbst-Vergöttlicher) (vgl. S. 89f. meiner Diss). Aber es bleibt bei der grundlegenden Entscheidung: Suchst Du Christus – oder nur Dein eigenes Wohlergehen?

Was landauf, landab abgeht, hat nichts mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil oder gar seiner Liturgiereform zu tun, nicht einmal mit dem Konzil der Medien und schon gar nicht mit irgendeinem obskuren Geist des Konzils. Es ist Folge eines steifen, unveränderlichen, christusfernen Traditionalismus, der sich in agnostischer Unentschiedenheit schließlich von der letzten Ehrfurcht vor Gott und der Gottesverehrung frei gemacht hat.

Spannenderweise ist der von der Kirche im 19. Jahrhundert verurteilte Traditionalismus ein direkter Vorläufer des Modernismus, und seine Vertreter, insbesondere die erste Tübinger Schule aus den 1830er und 1840er Jahren, feierten Mitte des 20. Jahrhunderts fröhlich Urständ, und die bis heute gemeinsame Wurzel ist – Agnostizismus: Glaubst Du das wirklich? Kann man das überhaupt glauben? Wie kannst Du Dir so sicher sein? Das ist mir zu dogmatisch! Zweifel gehören zum erwachsenen Glauben. – Alles falsch: „Zehntausend Schwierigkeiten machen noch nicht einen Zweifel“ (Seliger John Henry Newman).

Weitläufig erleben wir noch heute, im Jahr 2019, die vorkonziliare Bet-Sing-Messe: mit nur einer Lesung, den Kurzfassungsliedern anstelle der Ordinariumsgebete (was vorkonziliar liturgisch sogar noch einigermaßen Sinn ergab, aber in den Messen in der außerordentlichen Form, die ich jemals besucht habe – was zugegebenermaßen so viele nicht sind –, war viel mehr von Sacrosantum Concilium zu spüren als in einem durchschnittlichen deutschen Gemeindegottesdienst), dem „Zwischengesang“ anstelle des Antwortpsalms und derselben Lieblosigkeit und Schluderigkeit, mit der viele altehrwürdige Meßfeiern verunstaltet wurden („ich schaffe eine gültige Messe in 9 Minuten!“) – es hat sich nur das Meßbuch geändert, das mißachtet wird. Dafür ist der Mensch in den Mittelpunkt des „Gottes“dienstes getreten, und die Gemeinschaft unter den „Gläubigen“ geht über alles. Oder anders gesagt: Die Liturgiereform ist in Deutschland noch überhaupt nicht angekommen! (Disclaimer: Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, aber deren Zelebranten sind dann entweder 75+ oder <45 Jahre alt und/oder sind schon lange in der Schublade "konservativ" gelandet.)

Oder genauer: in der meistens zu erlebenden deutschsprachigen Liturgie. Egal ob bei den Kroaten, den Portugiesen oder den Amerikanern – in jeder, wirklich in jeder Liturgie für Fremdsprachler, die ich in den letzten beiden Jahren besucht habe, konnte offenbar jeder ganz selbstverständlich das Ordinarium auswendig sprechen, also inklusive Gloria und Großem (!) Glaubensbekenntnis. Psalm und Halleluja sind hier völlig normal, bevor man sie durch ein Lied ersetzt, spricht man sie, und es scheinen keine ach so pastoralen Gründe für das Weglassen einer Lesung zu existieren (wenn man den ganzen unliturgischen Killefitt zwischendrin weglässt, dauert es mit zwei Lesungen auch nicht länger…). Absolut entlarvender Höhepunkt war die Formulierung des englischen Zelebranten, mit der er die Erklärung einleitete, warum man sich heute ausnahmsweise mit Stuhl-Ellipse um Altar und Ambo inmitten des Kirchenschiffs anstatt im (riesigen!) Altarraum mit Hochaltar befinde, weil das Licht dort oben heute nicht funktioniere: „We are in the german section of the church today…“

Ich habe es so satt, irgendwelche „politischen“ oder „pastoralen“ Rücksichten zu nehmen, die letztlich zu nichts anderem als einer Schere im Kopf führen, die aus „Rücksicht“ nicht sagt, was wahr ist, sondern selbst dort schweigt, wo Reden notwendig ist, ja sogar die Wahrheit zum Schweigen zu bringen versucht, wo sie gesagt wird. Dann braucht man sich auch nicht zu wundern, wenn überhaupt keiner versteht, was an so einer Vergewaltigung schlimm sein soll: „Das ist doch ganz normal, das machen wir doch immer so.“ – Natürlich macht der Ton die Musik und man soll die Wahrheit nicht wie ein nasses Handtuch den Leuten um die Ohren schlagen, aber dieser Einwand zeigt doch nur exakt die Schere im Kopf: Die Wahrheit zu sagen könne doch nur in der Form des nassen Handtuchs geschehen, also lieber sie verschweigen als irgendjemand irgendetwas zumuten. Das ist schlimmer als jede Häresie – das ist laaaangweilig!

Erst jetzt, wo allmählich rauskommt, dass auch andere Mißbrauchsfälle keine versehentlichen Unfälle waren, sondern dass dahinter mitunter äußerst böswillige und zerstörerische Absicht, ja manchmal sogar System steckte, und dass dieses System von Verantwortlichen gedeckt wurde, wird mir klar, dass das alles nichts mit mir zu tun hatte, dass ich niemals irgendetwas dagegen hätte tun können und dass es an vielen Orten und in großer Zahl ständig und immer wieder passiert(e). Dass hinter vielen dieser Berichte nicht nur Versehen, Unwissen oder „gut gemeint“ steckte – sondern Böswilligkeit, Glaubensabfall und Zerstörungswut: Wenn ihr Mich liebtet, hieltet ihr Meine Gebote!

Und dass meine Hilflosigkeit kein Unvermögen meinerseits, sondern Methode ist: Wenn diejenigen, die für die Menschen zum Dienst am Herrn geweiht sind, die ersten sind, die Ihn vergewaltigen, dann müssen die Menschen, die auf ihren Dienst angewiesen sind, notwendig hilflos sein. Was sollen sie denn tun? Sich die Situation „schöntrinken“ und mit vergewaltigen? Sich in ihr Schicksal ergeben und in jeder Heiligen Messe erneut erleben, wir ihr Herr und ihr geistliches Verlangen mit Füßen getreten werden? Μὴ γένοιτο! Im einen wie im anderen Falle läuft es auf Dauer darauf hinaus, sich an das Undenkbare zu gewöhnen und geistlich abzustumpfen, letztlich also zu verweltlichen. Was wohl genau das ist, was angestrebt ist.

Hier stehe ich, ich kann nicht anders. ¡Viva Cristo Rey!

Der Post-Titel ist der Schlachtruf der Edain des Nordens im Kampf gegen Morgoth. Tolkien selbst übersetzt: „Flame, light! Flee, night!“ Folgt man den Nerds und Geeks, die sich ernsthaft mit dem Sindarin auseinandergesetzt haben, müsste es soviel heißen wie: Möge Licht aufstrahlen! Möge Dunkelheit fliehen! – Wer weiß, wer Morgoth ist und was die Licht-Dunkelheit/Nacht-Dichotomie in diesem Kontext meint, kann vielleicht nachvollziehen, warum dieser Titel der einzig passende für diesen Post war!

Und überhaupt: The scale might be wide but there’s no need to be blind – between black and white there is no room for two.

Mein bester Freund wurde vergewaltigt.

Mein bester Freund wurde vergewaltigt, und ich konnte nichts dagegen tun.

Mein bester Freund wurde vergewaltigt, ich stand daneben, und ich konnte nichts dagegen tun.

Mein bester Freund wurde vergewaltigt, in aller Öffentlichkeit, ich stand daneben, und ich konnte nichts dagegen tun.

Das ist jetzt über zwei Jahre her. Der Versuch, einfach weiterzumachen, als wäre nichts geschehen, war schnell gescheitert. Der Versuch, darüber zu reden auch. Meine Frau hatte den Arsch in der Hose gehabt, die Vergewaltiger zur Rede stellen zu wollen. Da dachten wir noch, daß alles nur ein großes Mißverständis sei. Die eisige, unser Bemühen, mit dem Erlebten leben zu können, lächerlich machende Reaktion hätte uns eines Besseren belehren sollen. Es gibt einfach Dinge, die man sich nicht vorstellen kann, bevor man sie nicht erlebt hat.

Auch mit den anderen, die dem Geschehen beiwohnten, haben wir nicht wirklich reden können. Kaum jemand schien etwas daran auszusetzen zu haben. Höhepunkt war, nicht einmal eine Stunde später, die zynische Äußerung: „Wenn Ihn das stört, dann ist Er nicht Gott.“

Uns ging es, wie es normalerweise den Vergewaltigungsopfern, nicht den Zeugen geht: Erst wird uns nicht geglaubt, dann wird uns selbst die Schuld zugeschoben. Die Anzeige schließlich der dritten schweren Vergewaltigung brachte zwar eine schnelle Reaktion, hatte letzlich aber keine Folgen. Die Vergewaltigungen gehen weiter, wenn auch in kleinerem Maßstab.

Ein Gutes hatte das ganze: Die Verbindung zwischen Ihm und mir ist dadurch sehr vertieft worden. Gleich nach diesem ersten Erlebnis wollte ich Ihn trösten, und doch hat Er mich getröstet. Je mehr mein Schockiertsein durch Rationalisierung des Erlebten zurückging, desto deutlicher zeigte Er mir, wie falsch die bisher von mir fast unhinterfragt übernommenen Kategorien waren.

Von den wenigen, die uns verstanden haben, haben sich die meisten bald aus der Pfarrei zurückgezogen und sind in Nachbarpfarreien geflüchtet. Ob es da besser ist? Nach meinem Eindruck nur graduell. Besser verpackt, weniger offensichtlich, mit weniger Böswilligkeit, ja, aber im Grunde derselbe Menschengemeinschaftsgötzendienst. Einmal sensibilisiert, auf die ersten kleinen Schritte zu achten, die der großen Vergewaltigung vorausgingen, erkennt man die eigentlich völlig überflüssigen, weil recht verstanden an Sinn und Verständlichkeit nichts ändernden Umformulierungen im Hochgebet an allen Ecken und Enden; das Weglassen des Embolismus, die ewige Form C des Bußaktes (in der Regel ohne irgendeine Vergebungsbitte) usw. usf.

Nein, ich will mich nicht vertreiben lassen. Wohin sollte ich gehen? Nur Er hat Worte des ewigen Lebens. Ich will das Leid an-, mein Kreuz auf mich nehmen und Ihm nachfolgen – nach Golgotha. Welche Ironie: Die unblutige Vergegenwärtigung des Kreuzesopfers wird zur realsten Kreuzwegerfahrung.

Mein bester Freund wurde vergewaltigt, und ich konnte nichts tun – außer es mit Ihm zu tragen, Ihm aufzuopfern und mich von Ihm trösten zu lassen.

Ἐκένωσεν.

„Nicht mehr ich lebe, sondern Jesus lebt in mir“ (Gal 2,20): Wenn ich das ernstnehme, ist die Eucharistie, die Messe und vor allem die Kommunion, das Wichtigste in meinem Leben. Lebt Christus in mir und ist das allerheiligste Sakrament – Sein Leib und Sein Blut – die Nahrung, die mich in Ihn verwandelt, dann gibt es nichts, was wichtiger sein könnte.

Auch wenn alles andere im Leben drunter und drüber geht, Er ist für mich da. Natürlich nicht nur im Kommunionempfang, nicht nur in der Messe, aber dort in ganz besonderer Weise.

Joseph Ratzinger (Benedikt XVI.) hat einmal die Kommunion in der Messe mit dem Sex in der Ehe verglichen (Geist der Liturgie, 2000, S. 122). Und dieser Vergleich ist nicht so abwegig, wie er auf den ersten Moment wirkt. In beiden Fällen kommt es zu einer Vereinigung, in beiden Fällen ist sie Kommunikation (sich näher, inniger und intimer kennenlernen), in beiden Fällen handelt es sich um einen ausnahmsweisen Höhepunkt, der den (gemeinsamen!) Alltag durchbricht und ihn zugleich erst möglich macht. Auch bei den Emmausjüngern wird die biblische Terminologie geschlechtlicher Vereinigung gebraucht: „… und sie erkannten Ihn“ (Lk 24,31).

Entsprechend ist es sicherlich kein Zufall, daß der Zeitpunkt der Kommunion am Ende der Messe ist, kurz bevor es zurück in den Alltag geht. Noch viel weniger Zufall ist es aber, daß diesem Zeipunkt eine ganze Menge vorausgeht. Es geht nicht um einen „Quicky“: mal eben den Keks abholen, dann habe ich wieder Energie für den Tag – völlig falsche Baustelle. Es geht vielmehr um eine Vorbereitung des Höhepunkts – und dessen Qualität ist um so höher, je höher die Qualität der Vorbereitung war.

Diese Vorbereitung besteht vor allem (wenn auch nicht nur) in der Liturgie der Meßfeier, die – um im Bild zu bleiben – gewissermaßen das Vorspiel darstellt. Im Bußakt nähern wir uns dem, der sich uns völlig unverdienterweise zuwendet, weil Er uns liebt (und wie ähnlich ist das immer wieder in der Ehe!), im Wortgottesdienst erzählt Er uns von sich (und wer interessierte sich nicht dafür, wie der Tag seines Geliebten war?!) und das Hochgebet ist der Beginn der unmittelbaren Vereinigung. Wie die Kommunion dann in uns wirken kann, ist vollkommen abhängig davon, wie sehr die ganze Mitfeier der heiligen Messe von Liebe geprägt war – also davon, auf den anderen zu achten, Ihn anzunehmen und Ihm so gut es geht gerecht zu werden.

Liturgie ist insofern zweckfrei. Wie wir sie feiern, ist Ausdruck unserer Liebe zu Christus. Wie in der Ehe besteht aber auch in der Liturgie immer die Gefahr, daß wir unsere Eigenliebe über die Liebe zum anderen stellen, selbst wenn wir wissen, daß wir am meisten Liebe erfahren, wenn wir den anderen um seiner selbst willen lieben. Daher braucht die Liturgie Regeln, um uns vor dem größten Selbstbetrug zu schützen.

Außerdem feiern wir die Messe in der Regel in einer großen (oder wenigstens etwas größeren) Gemeinschaft. Wir können nicht alleine unsere Wünsche und Hoffnungen in den Vordergund stellen, und alle anderen sind dann nolens volens quasi Gefangene unserer eigenen Christusbeziehung. Oder schlimmer: Unserer eigenen Selbstvergottung, dann wird Liturgie zur Selbstbefriedigung, was ziemlich eklig ist, wenn man zugucken muß.

Auch deshalb braucht es Regeln, damit jeder zu seinem Recht kommt. Gerechtigkeit ist genau das: jedem das zu geben, was er braucht und ihm zukommt. Natürlich bleibt auch in der liturgischen Gestaltung die Schwierigkeit, unsere menschliche Begrenztheit und unser unbegrenztes Verlangen miteinander zu vereinbaren. Erst im Himmel wird die Liturgie perfekt sein, denn dann werden wir Ihn sehen, wie Er ist.

Bis dahin ist aber der wesentliche Punkt in der Liturgie, daß wir sie aus und in Liebe zu Christus feiern. Je mehr jeder einzelne Mitfeiernde in Liebe zu Christus entbrannt ist, umso besser kann jeder einzelne – selbst, oder vielleicht eher gerade der „religiöse Spezialist“ – Ihn in und durch die Liturgie erfahren.

Leider entspricht die Realität nicht dieser Vision. Vielleicht erscheint uns deshalb Ratzingers Vergleich so abstrus. Liturgie fühlt sich nicht wie ein heiliges Spiel, gar ein heiliges Liebesspiel an, und die Kommunion ist für viele wohl doch nur ein Gemeinschaftserlebnis, keine Gotteserfahrung.

Das Grundübel daran und dahinter dürfte aber sein, daß die Liturgie vielfach nicht aus Liebe, sondern aus Pflicht gefeiert wird, auch durch die Zelebranten. Und wenn ich etwas aus Pflicht tue, also aus extrinsischer Motivation, nicht aus intrinsischer, dann bin ich auch nicht damit zufrieden, wie es getan wird. Dann suche ich mir Punkte, wo ich mir die Pflicht erleichtern kann, wo ich mir spannender erscheinende Elemente einbauen oder erweitern kann und wie ich mir insgesamt die langweilige Stunde am Sonntagvormittag angenehmer gestalten kann.

Hier beginnt für den, der die Liturgie aus Liebe zu Christus feiern will – sei er Konvertit oder Bekloppter, jedenfalls ein seinem reinen Gewohnheits-Sonntag-Christentum Entronnener – , der Leidensweg. Was zum Liebesspiel werden sollte, ist plötzich die Via dolorosa. Auch eine wichtige und in ihrer eigenen Weise wertvolle und gute Christusbegegnung. Aber völlig deplaziert in der Messe. Du bereitest Dich auf ein gut einstündiges Liebesspiel vor — und plötzlich holt jemand die Geißel heraus.

Diese Geißel kann sehr unterschiedliche Formen annehmen. Manchmal hat sie bloß die Form einer Gitarre, auf der nichtssagende, oberflächliche, jedenfalls keineswegs zum Ausdruck der Liebe zu Christus geeignete Lieber geklampft werden. Manchmal ist es ein bis zum Erbrechen ausgeweiteter Gabengang oder wortreiche Fürbitten auf dem Niveau von „Lieber Gott, bitte mach, daß unsere Urlaubsfotos gelingen“. In schlimmeren Fällen erkennt man die Messe nicht mehr wieder. So ist mir mal eine anderthalbstündige Katechese mit liturgischen Einsprengseln untergekommen, in der wohl kaum eine handvoll Leute in der fast vollbesetzten Kirche wußten, wo in der Messe wir gerade sind (die völlig verwirrten und verunsicherten Ministranten, von denen sich im Anschluß ein paar weigerten, bei dem Priester nochmal zu ministrieren, gehörten ganz offensichtlich nicht zu dieser Gruppe).

Nichts von alledem läßt die Welt untergehen, denn trotz allem ist Christus unter den Gestalten von Brot und Wein wahrhaft gegenwärtig. Aber die Vorbereitung war jäh durchbrochen, als ob man sich gerade ins Schlafzimmer zurückgezogen hat und plötzlich die Türklingel geht: Selbst wenn man sie ignorieren kann und der Klingelnde es nach dem ersten Versuch gleich wieder aufgibt, man kann nie wieder da weitermachen, wo man gerade aufgehört hat. Auch kommt man nie wieder in die Sichherheit und das Vertrauen herein, die und das nötig ist, um sich fallen zu lassen.

Alltäglicher ist aber die rite und recte, doch lieblos gefeierte Messe. Liebe drückt sich zwar auch, aber nicht so sehr in den Dingen aus, die ich tue, sondern in der Art und Weise, mit der ich sie tue – nämlich mit (wieviel) Liebe. Wenn ich eigentlich keinen Bock auf die Messe habe, dann werden ihre Riten ganz schnell zum bloß mechanischen Ablauf, der keinerlei Inhalt mehr transportiert. Wenn ich dieselben Handlungen aber aus Liebe tue, fangen sie plötzlich an zu sprechen, gewinnt man kleine, scheinbar überflüssige Details lieb („Lieber Jesus, hörst Du, sie spielen unser Lied!“), und so wird die ganze Messe nach und nach sprechend, lebendig – und durchsichtig auf den Himmel: auf Christus.